In der Logistik-, Speditions- und Versandbranche spüren immer mehr Unternehmen den Fachkräftemangel sowie den steigenden Wettbewerb um Neukunden deutlich. Dies zwingt viele zum Umdenken – denn Fachkräfte sind heute kaum noch über klassische Kanäle zu finden. Social Media hat sich dabei als unverzichtbares Werkzeug etabliert, um qualifizierte Mitarbeiter gezielt anzusprechen, neue Kunden zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein.
Doch Social Media, Recruiting und Personalvermittlung erfolgreich zu nutzen, erfordert mehr als nur gelegentliche Beiträge oder Anzeigen. Es braucht professionelles Know-how und volle Konzentration, um sichtbare, messbare Ergebnisse zu erzielen – gerade in einer Branche, die so dynamisch und wettbewerbsintensiv ist wie die Logistik. Viele Unternehmen verfügen jedoch weder über Mitarbeiter mit dieser Expertise noch finden sie diese Fachkräfte auf dem Markt.
Zusätzlich zeigt sich, dass Auszubildende und Mitarbeiter in der Logistik von ergänzenden Schulungen sowie praxisnaher Prüfungsvorbereitung enorm profitieren. So werden sie besser auf die Anforderungen des Berufsalltags vorbereitet und tragen schneller zum Unternehmenserfolg bei.
Auch rechtliche und organisatorische Themen gewinnen an Bedeutung: Externe Verkehrsleiter sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, während externe Datenschutzbeauftragte DSGVO-konforme Abläufe sicherstellen und Risiken minimieren.
Dieser Wandel macht deutlich: Unternehmen müssen heute Marketing, Recruiting, Personalvermittlung, Weiterbildung und organisatorische Services intelligent verbinden, um Fachkräftemangel zu begegnen, neue Kunden zu gewinnen und langfristig erfolgreich zu sein.